Frank Börner MdL

MEIN EINSATZ FÜR DEMOKRATIE

Ehrenamt, ziviles Engagement und Demokratie sind zentrale Säulen einer funktionierenden Gesellschaft. Dieser Einsatz für das Gemeinwohl stärkt den Zusammenhalt, fördert Solidarität und schafft ein Gefühl der Gemeinschaft. Demokratie lebt vom Mitmachen und Mitentscheiden der Bürgerinnen und Bürger. Sie basiert auf den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Beteiligung. Durch ehrenamtliches Engagement und ziviles Engagement wird die Demokratie gestärkt, weil Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft teilnehmen.

Frieden, Freiheit, Demonstrations- und Versammlungsrechte finden sich nur in einer Demokratie. Mit diesen uns seit Jahrzehnten selbstverständlichen Rechten sind wir aufgewachsen und kennen es nicht anders. Doch an den Pfeilern unserer politischen Grundordnung wird gerüttelt. Rechtsextreme Kräfte mobilisieren sich auf allen Ebenen. Wir brauchen nur einen Blick zu unseren europäischen Nachbarn zu werfen, in welche Richtung eine Erstarkung dieser Gesinnung führt. 

Wir müssen unsere Demokratie schützen! Wir als Zivilgesellschaft müssen aufstehen, laut sein und uns engagieren. Ich möchte euch deshalb gerne ein paar Vereine und Institutionen vorstellen, mit denen ich mich zusammen für eine friedliche und tolerante Gesellschaft einsetze.

Bündnis für Toleranz & Zivilcourage Duisburg

Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage Duisburg - dessen Sprecher ich bin - ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und Einrichtungen - wie Kirchen, Gewerkschaften, Parteien und Verbände. Es ist eine wichtige Initiative, die sich dafür einsetzt, eine offene, respektvolle und vielfältige Gesellschaft in Duisburg zu fördern. Ferner wird hier die schnelle Kommunikation zwischen den relevanten demokratischen Kräften in Duisburg sicher gestellt. Mit der jährlichen Preisverleihung am Ausschwitz Gedenktag am 27. Januar wird das Bewusstsein für Toleranz und notwendige Zivilcourage gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen und Meinungen gestärkt.

Durch das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage werden Menschen ermutigt, aktiv für ein respektvolles Miteinander einzutreten und sich gegen Ungerechtigkeit zu engagieren. Unsere Leitlinien sind: Gemeinsam für Demokratie und Solidarität! Duisburg steht zusammen gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit.

Für weitere Informationen: www.toleranz-zivilcourage-duisburg.de

aktuelleS forum

Politische Bildung ist die Grundlage für jegliches Engagement in einer demokratischen Gesellschaft. Unser Schulsystem ist hier oft nur unzureichend aufgestellt oder schlicht überfordert. Hier engagiert sich der Verein aktuelles forum mit politischen Bildungsveranstaltungen, Foren und Workshops, um Schülerinnen und Schüler für unsere Gemeinschaft zu sensibilisieren und demokratische Werte zu festigen.

Als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes (stellv. Vorsitzender) unterstütze ich die Arbeit des gemeinnützigen Vereins der politischen Bildung. Das aktuelle forum mit Sitz in Gelsenkirchen hat sich der Aufgabe verschrieben, die demokratische Gesellschaft zu stärken und weiterzuentwickeln. Es ist dem Leitmotiv aus seiner Entstehungszeit „Mehr Demokratie wagen“ verpflichtet. In Veranstaltungen und Projekten, z. B. Gedenkstättenfahrten, Bildungsseminare, Studienfahrten etc., werden kontroverse Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft diskutiert.

Für weitere Informationen: www.aktuelles-forum.de

Schülergruppen in den Landtag – Demokratie braucht Demokraten!

Regelmäßig lade ich Schülergruppen in den Landtag ein. Ein sorgfältig auf das Alter der Schülergruppen abgestimmtes Programm des Besucherdienstes des Landtags, bringt so den Arbeitsalltag des Parlaments und das Verständnis für Demokratie und Politik den Schülerinnen und Schüler näher. Offene Fragen und Themen können in der sich anschließenden einstündigen Diskussionsrunde mit mir besprochen werden.

Demokratie beginnt bei den Kleinsten und deshalb müssen demokratische Werte  schon früh im Schulalltag entwickelt werden. Daher sind mir die Besuche und der Austausch mit Schülergruppen sehr wichtig.

Für weitere Informationen: www.landtag.nrw.de/home/ubersichtsseite.html
Oder gerne mich/mein Büro anschreiben: frank.boerner@landtag.nrw.de

Duisburger Institut für Sozial- und Sprachforschung

Das Duisburger Institut für Sozial- und Sprachforschung (DISS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich mit der Erforschung von sozialen und sprachlichen Themen beschäftigt. Seine Bedeutung liegt darin, dass es durch seine Forschung dazu beiträgt, das Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, Kommunikation und Sprache zu vertiefen. Das Institut analysiert beispielsweise, wie Sprache in verschiedenen sozialen Kontexten verwendet wird, und untersucht gesellschaftliche Entwicklungen, um bessere Lösungen für soziale Herausforderungen zu finden. Ich habe mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts bereits zweimal gemeinsam öffentliche Reden der AfD im Düsseldorfer Parlament analysiert. Wir haben veranschaulicht, mit welchen Methoden die Vertreter dieser rechtsextremen Partei arbeiten, um ihre menschenverachtenden Parolen eingängig in die Gesellschaft zu tragen. Das Ergebnis waren wertvolle Informationen, um die Systematik in den Reden besser zu verstehen. Hier die letzte Zusammenfassung des Forschungsberichts der Reden der AFD (2025) zum Nachlesen. [PDF]

Damit leistet das DISS einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft, Bildung und gesellschaftlichen Diskussion in Duisburg und darüber hinaus. Es trägt dazu bei, gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und positive Veränderungen anzustoßen.

Für weitere Informationen: www.diss-duisburg.de

AMNESTY INTERNATIONAL

Amnesty International ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt. Amnesty ist unabhängig von Regierungen, Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen. Um diese Unabhängigkeit zu sichern, finanzieren sie diese Menschenrechtsarbeit allein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Die Kampagnen und Aktionen basieren auf den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

In Europa leben und arbeiten wir in einer starken Demokratie. Wir können jederzeit unsere politischen und gesellschaftlichen Gedanken frei äußern und zur Diskussion stellen. Wir haben hier keine staatlichen Repressionen zu befürchten.

In immer mehr Ländern auf unserer Welt ist dies leider nicht möglich. Bei regierungskritischen Äußerungen drohen Repressalien. Lange Gefängnisstrafen, Folter und Mord sind dann die menschenverachtenden Reaktionen auf Äußerungen, die in unserem demokratischen Europa ganz selbstverständlich sind.

Gerne engagiere ich mich mit meiner Mitgliedschaft bei Amnesty International. Dank deren Einsatz werden weltweit die Menschenrechte verteidigt und  systemkritischen Menschen in Unrechtsstaaten eine Stimme gegeben.

Für weitere Informationen: www.amnesty.de