Frank Börner MdL

MEIN EINSATZ FÜR DEMOKRATIE

Ehrenamt, ziviles Engagement und Demokratie sind zentrale Säulen einer funktionierenden Gesellschaft. Dieser Einsatz für das Gemeinwohl stärkt den Zusammenhalt, fördert Solidarität und schafft ein Gefühl der Gemeinschaft. Demokratie lebt vom Mitmachen und Mitentscheiden der Bürgerinnen und Bürger. Sie basiert auf den Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Beteiligung. Durch ehrenamtliches Engagement und ziviles Engagement wird die Demokratie gestärkt, weil Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft teilnehmen.

Frieden, Freiheit, Demonstrations- und Versammlungsrechte finden sich nur in einer Demokratie. Mit diesen uns seit Jahrzehnten selbstverständlichen Rechten sind wir aufgewachsen und kennen es nicht anders. Doch an den Pfeilern unserer politischen Grundordnung wird gerüttelt. Rechtsextreme Kräfte mobilisieren sich auf allen Ebenen. Wir brauchen nur einen Blick zu unseren europäischen Nachbarn zu werfen, in welche Richtung eine Erstarkung dieser Gesinnung führt. Diesen rechtsextremen Kräften, die eine menschenverachtende und faschistische Grundhaltung vertreten, sind unsere Grundwerte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens nur hinderlich und ein Dorn im Auge. Eine freie Presse ist unerwünscht, freie und geheime Wahlen nur störend und einen CSD gegen Diskriminierung und Ausgrenzung würde es gar nicht geben.

Deshalb müssen wir unsere Demokratie schützen! Wir als Zivilgesellschaft müssen aufstehen, laut sein und uns engagieren. Ich möchte euch deshalb gerne ein paar Vereine und Institutionen vorstellen, mit denen ich mich zusammen für eine friedliche und tolerante Gesellschaft einsetze.

Bündnis für Toleranz & Zivilcourage Duisburg

Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage Duisburg, dessen Sprecher ich bin, ist ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und Einrichtungen aus Duisburg. Es ist eine wichtige Initiative, die sich dafür einsetzt, eine offene, respektvolle und vielfältige Gesellschaft in Duisburg zu fördern. Es will das Bewusstsein für Toleranz gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen und Meinungen stärken und Zivilcourage fördern – also den Mut, sich gegen Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz zu stellen.

Durch das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage werden Menschen ermutigt, aktiv für ein respektvolles Miteinander einzutreten und sich gegen Ungerechtigkeit zu engagieren. Es trägt dazu bei, das gesellschaftliche Klima in Duisburg positiv zu beeinflussen, Zusammenhalt zu fördern und eine Gesellschaft zu schaffen, in der sich alle Menschen sicher und akzeptiert fühlen. Unsere Leitlinien sind: Gemeinsam für Demokratie und Solidarität! Duisburg steht zusammen gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit.

Für weitere Informationen: www.toleranz-zivilcourage-duisburg.de

Das aktuelle forum

Als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes (stellv. Vorsitzender) unterstütze ich die Arbeit des gemeinnützigen Vereins der politischen Bildung. Das aktuelle forum mit Sitz in Gelsenkirchen hat sich der Aufgabe verschrieben, die demokratische Gesellschaft zu stärken und weiterzuentwickeln. Es ist dem Leitmotiv aus seiner Entstehungszeit „Mehr Demokratie wagen“ verpflichtet. In Veranstaltungen und Projekten, z. B. Gedenkstättenfahrten, Bildungsseminare, Studienfahrten etc., werden kontroverse Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft diskutiert. Das aktuelle forum engagiert sich für mehr soziale Gerechtigkeit. Im Ruhrgebiet verwurzelt ist das aktuelle forum landesweit und international tätig. Mehr Demokratie wagen – Gesellschaft gestalten!

Für weitere Informationen: www.aktuelles-forum.de

Schülergruppen in den Landtag – Demokratie braucht Demokraten!

Regelmäßig lade ich Schülergruppen in den Landtag ein. Ein sorgfältig auf das Alter der Schülergruppen abgestimmtes Programm des Besucherdienstes des Landtags, bringt so den Arbeitsalltag des Parlaments und das Verständnis für Demokratie und Politik den Schülerinnen und Schüler näher. Offene Fragen und Themen können in der sich anschließenden einstündigen Diskussionsrunde mit mir besprochen werden. Demokratie beginnt bei den Kleinsten und da müssen wir ein Grundverständnis aufbauen. Deshalb sind mir die Besuche und der Austausch mit Schülergruppen sehr wichtig.

Für weitere Informationen: www.landtag.nrw.de/home/ubersichtsseite.html
Oder gerne mich/mein Büro anschreiben: frank.boerner@landtag.nrw.de

Duisburger Institut für Sozial- und Sprachforschung

Das Duisburger Institut für Sozial- und Sprachforschung (DISS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich mit der Erforschung von sozialen und sprachlichen Themen beschäftigt. Seine Bedeutung liegt darin, dass es durch seine Forschung dazu beiträgt, das Verständnis für gesellschaftliche Prozesse, Kommunikation und Sprache zu vertiefen. Das Institut analysiert beispielsweise, wie Sprache in verschiedenen sozialen Kontexten verwendet wird, und untersucht gesellschaftliche Entwicklungen, um bessere Lösungen für soziale Herausforderungen zu finden. Ich habe das Institut bereits zweimal beauftragt, öffentliche Reden der AfD im Düsseldorfer Parlament zu analysieren, um heraus arbeiten zu lassen, mit welchen Methoden die Vertreter dieser rechtsextremen Partei arbeiten, um ihre menschenverachtenden Parolen eingängig in die Gesellschaft zu tragen. Das Ergebnis war wertvolle Informationen, um die Systematik in den Reden besser zu verstehen. Hier die letzte Zusammenfassung des Forschungsberichts der Reden der AFD (2025) zum Nachlesen. [PDF]

Damit leistet das DISS einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft, Bildung und gesellschaftlichen Diskussion in Duisburg und darüber hinaus. Es trägt dazu bei, gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und positive Veränderungen anzustoßen.

Für weitere Informationen: www.diss-duisburg.de

Brotfabrik Duisburg

Das identifikationsstiftende Denkmal im Duisburger Norden, die Brotfabrik Overbeck, ist ein kulturelles Zentrum in Duisburg, das eine wichtige Rolle in der lokalen Kulturlandschaft spielt. Sie dient als Veranstaltungsort für Konzerte, Theater, Ausstellungen, Workshops und andere kulturelle Events. Die Bedeutung der Brotfabrik liegt darin, dass sie einen Raum für kreative und kulturelle Aktivitäten bietet, die Menschen zusammenbringen und den Austausch fördern. Sie unterstützt lokale Künstlerinnen und Künstler und trägt dazu bei, das kulturelle Leben in Duisburg lebendig und vielfältig zu gestalten. Insgesamt ist die Brotfabrik Duisburg ein wichtiger Ort für Kultur, Gemeinschaft und kreative Entfaltung in der Stadt.

Die ehemalige Brotfabrik wurde 1912 als Baudenkmal im Bezirk Meiderich/Beeck in die Denkmalliste der Stadt Duisburg aufgenommen. Heute nutzt der Urenkel des Firmengründers, der Künstler Cyrus Overbeck (*1970), das Fabrikgebäude als Atelier. Sein künstlerisches Werken ist ein steter Kampf gegen Nationalsozialismus und nationalsozialistische Kontinuitäten.

Für weitere Informationen: www.brotfabrik-overbeck.de